Die Blower-Door-Messung ist ein Verfahren zur Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Sie wird vor allem im Rahmen der Bau- oder Sanierungsarbeiten durchgeführt, um festzustellen, wie gut ein Gebäude gegen ungewollte Luftströmungen und damit verbundene Energieverluste geschützt ist. Diese Messung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung, vor allem bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen und der Einhaltung von Bauvorschriften, die eine bestimmte Luftdichtheit erfordern, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Der Ablauf der Blower-Door-Messung ist relativ einfach, jedoch sehr effektiv. Ein spezielles Gerät, das sogenannte Blower-Door, wird in eine Außenwandöffnung des Gebäudes eingesetzt – häufig in ein Fenster oder eine Tür. Dieses Gerät besteht aus einem Ventilator, der die Luft im Gebäude innerlich absaugt oder hineinpumpt, sodass ein Überdruck oder Unterdruck im Gebäude erzeugt wird. Dabei wird gleichzeitig die Luftmenge gemessen, die durch die Undichtigkeiten des Gebäudes entweicht oder eindringt.

Die Messung erfolgt typischerweise in zwei Phasen: Zuerst wird der Druck im Gebäude erhöht, um Undichtigkeiten nach außen zu erzeugen. Dann wird der Druck wieder reduziert, und der Ventilator misst den Luftaustausch. Aus den gewonnenen Daten lässt sich die Luftwechselrate bestimmen, also wie viel Luft pro Stunde durch das Gebäude strömt. Diese Werte helfen dabei, Schwachstellen in der Gebäudehülle, wie Ritzen in Fenstern, Türen oder Wänden, aufzudecken.

Die Blower-Door-Messung ist nicht nur für Neubauten relevant, sondern auch für Sanierungen, um sicherzustellen, dass die Dichtigkeit nach den vorgenommenen Verbesserungen ausreichend ist. Sie hilft dabei, Luftlecks zu finden, die nicht nur den Energieverbrauch erhöhen, sondern auch zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen können. In vielen Ländern ist eine solche Messung sogar eine Voraussetzung, um bestimmte Zertifikate, wie das Passivhaus-Zertifikat oder die KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen, zu erhalten.

Zusammenfassend ist die Blower-Door-Messung ein unerlässliches Werkzeug, um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu prüfen, Schwachstellen zu identifizieren und somit zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie der Luftqualität im Gebäude beizutragen. Sie ist ein unverzichtbarer Schritt, um sicherzustellen, dass moderne Gebäude den hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht werden.